Weiter zum Hauptinhalt

TCO

TCO – Gesamtkostenbetrachtung mit System

Ivan Papa, Area Manager , 24. Mai 2017

TCO, die Abkürzung für «Total Cost of Ownership», steht für die gesamtheitliche Betrachtung aller kostenrelevanter Faktoren eines Fahrzeuges. Nicht nur Listenpreis und Restwert, sondern sämtliche Kosten von der Beschaffung über den Betrieb, bis hin zum Wiederverkauf werden dabei berücksichtigt.

Je nach Fahrzeugtyp und Nutzung fällt die Bedeutung der einzelnen Kostentreiber unterschiedlich aus. Amortisation, Treibstoffverbrauch, Bereifung, Wartung und Reparaturen sowie Versicherungen und Steuern haben einen entscheidenden Einfluss auf die TCO.

Beispielkalkulation TCO
  Fahrzeug A* Fahrzeug B*
Fahrzeugpreis inkl. Optionen CHF 45'569.00 CHF 48'088.90
Restwert CHF 11'313.07 CHF 14'467.51
Abschreibungen & Zinsen CHF 774.30 CHF 767.14
     
Wartung und Verschleissreparaturen CHF 82.88 CHF 41.80
Reifenersatz CHF 109.06 CHF 91.09
Versicherung CHF 110.00 CHF 110.00
Treibstoff CHF 243.95 CHF 239.17
Steuern CHF 40.33 CHF 37.42
Monatliche TCO-Kosten CHF 1'360.52 CHF 1'286.62

* Beispielkalkulation wurde auf Basis von 48 Monaten und 40'000 km / Jahr erstellt.

Was fällt auf?

Trotz höherem Listenpreis hat Fahrzeug B deutlich tiefere TCO-Kosten als Fahrzeug A. Wesentliche Einsparungen werden bei der Wartung des Fahrzeuges (Gratis-Service beachten) und der Reifen erzielt, die wiederum auch Einfluss auf den

Treibstoffverbrauch haben. Der günstigere Listenpreis bedeutet in der Gesamtkostenbetrachtung nicht zwangsläufig eine tiefere Abschreibung. Hier spielt der Restwert eine wichtige Rolle.

Richtige Fahrzeugwahl spart Kosten
Rechnet man oben stehendes Beispiel für eine Flotte von 50 Fahrzeugen, sind die Kosteneinsparungen beachtlich. Fahren alle 50 Aussendienstmitarbeitenden über 48 Monate das gleiche Fahrzeug, ergibt sich eine potenzielle Einsparung von CHF 177'000 (Differenz TCO-Fahrzeug A/B* Laufzeit* Anzahl Fahrer). Auch wenn der Kostenfaktor die Wahl des Fahrzeuges massgeblich beeinflusst, Aspekte wie Mitarbeitermotivation und Ökologie sollte man gleichwohl nicht vernachlässigen.

Fazit
Die aktive Bewirtschaftung einer Firmenflotte ist anspruchsvoll und zeitintensiv. Oft fehlt den Flottenverantwortlichen der Überblick über die Gesamtbetriebskosten inklusive der internen Aufwendungen für die Verwaltung des Fahrzeugparks. Ein professionelles Flottenmanagement zeigt auf, was Fahrzeuge im Betrieb wirklich kosten und wo sich mit wirksamen Massnahmen und individuellen Lösungen Mobilität optimieren lässt.