
Veränderungen beim Testverfahren
Im Vergleich mit NEDC wird im Rahmen von WLTP bei höherer Durchschnitts- und Höchstgeschwindigkeit getestet. Darüber hinaus gibt es mehr Beschleunigungs- und Abbremsvorgänge. Außerdem werden erstmals auch Sonderausstattungen berücksichtigt. Da diese einen Einfluss auf das Gewicht und die Aerodynamik eines Fahrzeugs haben können, wird der WLTP-Test die realen Emissionswerte von individuell ausgestatteten Fahrzeugen besser widerspiegeln.
Wie stark werden die Verbrauchs- und Emissionswerte ansteigen?
Durch den realistischeren WLTP-Zyklus ergeben sich offizielle Kraftstoffverbrauchs- und Emissionsdaten für Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren (ICEV), die höher sind als die nach dem früheren NEDC-Verfahren gemessenen Werte. Wie hoch die Werte im Durchschnitt tatsächlich ansteigen werden, hat die Europäische Kommission in einer Studie ermittelt.
Die Studie prognostiziert folgende Veränderungen: "Unter Berücksichtigung der Zertifizierungswerte für CO2 -Emissionen zeigen die Ergebnisse für ICEV-Pkw ein durchschnittliches Verhältnis von WLTP zu NEDC-CO2 von 1,21 (gewichteter Durchschnitt über die Flotte)." * Bei einem Fahrzeug mit 120 g CO2 -Emissionen unter NEDC würde dies einen WLTP-Wert von ca. 150 g ergeben. Für die Übergangsphase, in der WLTP-homologierte Fahrzeuge auf NEDC-Werte zurückgerechnet werden, ist mit einem geringeren Anstieg der CO2 -Werte zu rechnen.

Abhängig von der Rechtsprechung eines Landes kann dies auch Auswirkungen auf die CO2 -bezogenen Steuern haben und sich direkt auf die Gesamtbetriebskosten auswirken. Da viele Unternehmen CO2 -Obergrenzen in Ihrer Car Policy festgelegt haben, sollten diese im Hinblick auf WLTP überprüft werden. In bestimmten Fällen kann es notwendig sein, die CO2 -Werte um bis zu 25 Prozent zu erhöhen, um bestimmte Fahrzeuge in der Flottenauswahl zu belassen.
Welche Auswirkungen hat WLTP auf meinen Fuhrpark?
Car Policy:
Im Rahmen des WLTP-Verfahrens dürften die durchschnittlichen CO2 -Werte steigen. Infolgedessen müssen Unternehmen, die eine CO2 -Obergrenze in ihrer Car Policy festgelegt haben, die genauen Auswirkungen der neuen CO2 -Werte auf ihre Car Policy analysieren und diese gegebenenfalls anpassen. Dies ist möglich, sobald die offiziellen Daten von den Herstellern zur Verfügung gestellt werden.
Besteuerung:
Während das WLTP-Verfahren auf internationaler Ebene verabschiedet wurde, ist die Fahrzeugbesteuerung immer noch länderspezifisch. Daher wird erwartet, dass die Regierungen die lokalen Gesetze anpassen, um jegliche Unsicherheit hinsichtlich der Auswirkungen auf die fahrzeugbezogene Besteuerung zu klären. Bisher liegen noch keine detaillierten Informationen vor.
Wie kann Alphabet Sie unterstützen?
Reduzierung Ihres CO2-Footprints Unternehmensflotten sind eine treibende Kraft hinter der Verbreitung neuer Mobilitätskonzepte. Durch die Verbindung neuester Technologien mit nachhaltigen und flexiblen Mobilitätslösungen erhalten Mitarbeiter Zugang zu innovativen Transportmitteln. Als einer der führenden Leasing- und Full-Service-Anbieter unterstützt Alphabet seine Kunden seit langem bei der Definition, Implementierung und Verwaltung maßgeschneiderter nachhaltiger Mobilitätslösungen. So können wir Unternehmen dabei helfen, ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen und ihren CO2 -Footprint zu reduzieren.
Wir sorgen dafür, dass Sie über die Auswirkungen von WLTP richtig informiert sind und werden Sie kontinuierlich über alle Änderungen der lokalen Gesetzgebung und der Besteuerung auf dem Laufenden halten.
Wir begleiten Sie bei allen Veränderungen

Für weitere Informationen steht Ihnen Ihr persönlicher Alphabet Ansprechpartner gerne zur Verfügung.
In einer umfassenden Info-Broschüre finden Sie detaillierte Informationen zum WTLP-Verfahren:
Telefon: +43 662 8379-4800
office@alphabet.at
Von NEDC zu WLTP
Realistischere Verbrauchs- und Emissionswerte
WLTP (Worldwide Harmonized Light-Duty Vehicle Test Procedure) ist ein neues Prüfverfahren, um den Treibstoffverbrauch, den CO2- und Schadstoffausstoß bei Personenkraftwagen und leichten Nutzfahrzeugen zu messen. Das Verfahren wird das bisherige Testverfahren NEDC (New European Driving Cycle) schrittweise ersetzen. Eines der Hauptziele des WLTP Testverfahrens ist es, unter Laborbedingungen Testergebnisse zu erzielen, die die tatsächliche Fahrzeugnutzung besser wiederspiegeln.
Schrittweise EU-weite Einführung
WLTP wird schrittweise ab September 2017 eingeführt. Ab 01.09.2017 müssen die Automobilhersteller neue Typzulassungen nach WTLP zertifizieren. Ab September 2018 gilt WLTP dann für alle Neufahrzeuge. Bei leichten Nutzfahrzeugen greift WLTP etwas später: ab September 2018 bei neuen Modellen und ab September 2019 bei allen Neuzulassungen. Das WLTP-Verfahren wird im ersten Schritt von allen EU-Staaten sowie Norwegen, Island, Schweiz / Liechtenstein, Türkei und Israel umgesetzt.