Weiter zum Hauptinhalt

Unfall: und jetzt? Wir entlasten Sie – was auch immer passiert

Unfall: und jetzt? Wir entlasten Sie – was auch immer passiert

Nichts kommt ungelegener als ein Schaden am Auto. 2018 gab es in Österreich 36.846 Unfälle, mehr als 100 am Tag. Und das sind nur die polizeilich erfassten Fälle. Nicht miteingerechnet sind kleinere Schäden oder Glasbruch. Diese hohe Zahl macht deutlich, wie wichtig ein gutes und wirtschaftlich effizientes Unfall- und Schadenmanagement für den Fuhrpark ist.

Nichts kommt ungelegener als ein Schaden am Auto. 2018 gab es in Österreich 36.846 Unfälle, mehr als 100 am Tag. Und das sind nur die polizeilich erfassten Fälle. Nicht miteingerechnet sind kleinere Schäden oder Glasbruch. Diese hohe Zahl macht deutlich, wie wichtig ein gutes und wirtschaftlich effizientes Unfall- und Schadenmanagement für den Fuhrpark ist. Denn ein Autoschaden ist nicht nur mit einem hohen finanziellen und zeitlichen Aufwand verbunden, er wirft auch viele Fragen auf. Wer sich auskennt, kann im Vorhinein schon viele Fehler vermeiden, um den Prozess der Schadensregulierung zu vereinfachen.

Was tun, wenn's passiert ist

Eine kleine Unaufmerksamkeit reicht oftmals schon und der Kotflügel hat eine Delle. Jetzt ist es ratsam, noch am Unfallort die richtigen Vorkehrungen zu treffen.

1. Unfallstelle sichern
Zuallererst wird die Unfallstelle gesichert und wenn nötig die Rettung alarmiert. Bei Verletzten, Schäden am Eigentum Dritter und augenscheinlich hohen Schäden muss außerdem die Polizei hinzugezogen werden.

2. Beweismittelsammlung
Jetzt kommt der wohl wichtigste Teil: die Dokumentation der Spuren, die den Unfallhergang und dessen Folgen aufzeigen. Dafür geeignet sind Fotos, Notizen, Zeichnungen oder Kontaktdaten von Zeugen. Ist noch jemand anderes an dem Unfall beteiligt, empfiehlt es sich, gemeinsam einen Unfallbericht auszufüllen. Dieser befindet sich meist bei der Kfz-Polizze. Gibt es kein Formular, notiert man sich Name, Telefonnummer, Versicherung und Fahrzeugdaten des Unfallgegners.

3. Versicherung informieren
Sowohl der Unfallverursacher als auch der Geschädigte (wenn vorhanden) sollten den Schaden am Auto nun so rasch wie möglich bei der Versicherung melden. Besonders, wenn noch nicht geklärt ist, wer die Schuld trägt.

4. Der Gutachter
Nach dem Unfall begutachtet ein Sachverständiger der Versicherung das beschädigte Fahrzeug. Dabei wird gegebenenfalls die Schuldfrage geklärt, die Entstehung des Schadens geprüft und die Schadenshöhe ermittelt. Dies geschieht meist in der Kfz-Werkstatt, in der der Unfallwagen auch repariert wird. Die Gutachter-Rechnung übernimmt die Versicherung aber erst ab einer Höhe von 750 Euro.

Alphabet Austria ist für Sie da

Ein gutes Schadenmanagement hilft, Kosten zu reduzieren und gleichzeitig die Mobilität und Einsatzbereitschaft des eigenen Fuhrparks sicherzustellen. Alphabet bietet daher eine Komplettlösung mit persönlicher Betreuung und aufeinander abgestimmten, umfassenden, Serviceleistungen. So müssen Sie sich im Falle eines Autoschadens keine Sorgen machen. Wir kümmern uns um eine professionelle und umfangreiche Hilfe bei der Abwicklung. Der klassische Service von Schadenhotline, ein serviceorientierter Hol- und Bringservice für Ihre Fahrer und kostenlose Ersatzwägen für die Dauer der Reparatur, sind bei uns eine Selbstverständlichkeit. Außerdem protokolieren wir die Schäden und melden diese an Ihre Versicherung.

Unkomplizierte Hilfe mit der AlphaGuide App

Der Alphabet Schadenabwicklungsprozesses garantiert schnelle Abläufe und ein perfektes Controlling von A-Z mit einem aussagekräftigen Reporting, für zusätzliche Transparenz über Kosten und Prozesse. Ein besonders praktisches Hilfsmittel ist unsere AlphaGuide App,mit welcher Sie Fahrzeugschäden ganz unkompliziert und unbürokratisch melden können. Nicht nur lokalisiert die App den genauen Unfallort, sondern mit nur zwei Klicks landen Sie gleich in der Alphabet Kundenhotline. Denn uns ist es wichtig, dass Sie Zeit und Nerven sparen – weswegen wir unsere Serviceleistungen so unkompliziert wie möglich für Sie gestalten.