
Vom Besuch der Waschanlage über das Entfernen von unnötigem Winterballast bis hin zum Reifenwechsel: Wir sagen Ihnen, was jetzt zu tun ist.
Während der Wintermonate haben Streusalz und Split die Lackierung Ihres Wagens stark beansprucht. Es ist daher ratsam, vor einem Besuch der Waschanlage, die hartnäckigen Schmutzpartikel mit einem Hochdruckreiniger – auch in den Radkästen - zu entfernen, da sie sonst unter dem Druck der Reinigungsbürsten der Waschstraße, ähnlich wie Schleifpapier wirken. Werden nach dem Waschen auf dem Lack Steinschläge oder kleine Beschädigungen sichtbar, sollten diese mit einem Lackstift behandeln werden – ansonsten folgen Rostpickel und teure Reparaturen.
Gegen Frühjahrssonne und Blütenpollen hilft außerdem eine Lackkonservierung.
Reifen
Überprüfen Sie vor der Montage der Sommerreifen die Profiltiefe. Bei weniger als drei Millimetern sollten Sie Ihre alten Sommerreifen durch Neue ersetzen. Winterreifen, die Sie noch in der nächsten Saison verwenden können, sollten Sie sauber, trocken, dunkel und kühl lagern. Leichtmetallräder säubern Sie am besten mit einem speziellen Felgenreiniger und spülen sie dann mit klarem Wasser ab. Nach dem Reifenwechsel sollten die Radschrauben nach etwa 100 bis 200 Kilometern nachgezogen werden.
Über unsere AlphaGuide-App können Sie Ihren Reifenpartner finden und einen Termin vereinbaren.
Unterbodenwäsche nach dem Winter sinnvoll?
Sehr gut empfiehlt sich nach dem Winter eine Unterbodenwäsche, um verkrusteten Schmutz und Salzablagerungen zu entfernen. Ein entsprechendes maschinelles Waschprogramm kann allerdings mitunter schädlich sein. Das Wasser wird dort mit hohem Druck in alle Bereiche des Unterbodens gesprüht. Dadurch können bewegliche Teile der Mechanik und elektronische Komponenten Schaden nehmen. Es werden gleichzeitig schwer zugängliche Winkel oft gar nicht erreicht. Für die automatische Wäsche wird zudem sehr oft Brauchwasser verwendet, welches aus den Wintermonaten noch gelöste Streusalze enthält und so die Korrosionsbildung noch fördert.
Daher sollte die Unterbodenwäsche möglichst per Hand mit einem Dampfreiniger durchgeführt werden. Richten Sie den Strahl dazu bei mittlerer Sprühstärke auf die verschmutzten Stellen. Sensible Bereiche reinigen Sie am besten mit Druckluft auf kleinster Stufe. Wenn Sie sich unsicher sind, wie Sie bei der Unterbodenwäsche am besten verfahren, informieren Sie sich bei einer Autowerkstatt Ihres Vertrauens.
Scheiben reinigen und Fußmatten tauschen
Alle Glasflächen bzw. Scheiben sollten von innen gereinigt werden, damit der Schmutzfilm insbesondere auf der Windschutzscheibe entfernt wird. Für einen guten Durchblick sollten Sie die Scheibenwischer kontrollieren, denn diese können wegen Schnee und Eis gerissen sein. Wenn sie brüchig sind oder schmieren, sollten Sie die Scheibenwischer tauschen. Den Fußraum sollten Sie gründlich trocknen und reinigen. Optimal tauschen Sie die Gummifußmatten gegen Sommermatten aus. Den Innenraum einmal gut durchlüften, damit letzte Feuchtigkeit aus dem Wageninneren weichen kann. Um den Kraftstoffverbrauch zu minimieren, sollten Sie Dachboxen und Skiträger demontieren. Jedes Kilo an Bord, Beispiel Schneeketten, Eiskratzer und Besen, kostet Kraftstoff, pro 100 Kilogramm sind es bis zu 0,3 Liter mehr Sprit auf 100 Kilometern.
Alle Flüssigkeiten und Beleuchtung prüfen
Um sich darüber zu vergewissern, wie die Technik Ihres Autos den Winter überstanden hat, sehen Sie bei einem Blick unter die Motorhaube. Da die Elektronik empfindlich ist, nie gleich zum Dampfstrahler greifen! Kontrollieren Sie Motoröl, Kühlwasser und die Scheibenwaschanlage und füllen Sie gegebenenfalls Flüssigkeit nach. In der frostfreien Zeit ist es ratsam, Scheibenreinigerzusatz zu verwenden. Aber Achtung: Manchmal lässt er sich nicht mit dem Frostschutzzusatz mischen!
Lüftung, Bremsen und Stoßdämpfer prüfen
Beim Wechsel der Reifen ist es ratsam, Bremsen, Stoßdämpfer und Federn auf Schäden und Verschleißerscheinungen zu überprüfen. Sollten Sie etwas Verdächtiges sehen oder hören, ist es ratsam eine Werkstatt aufzusuchen. Im Winter sammelt sich zudem häufig Schmutz in den Lüftungsfiltern, was zu erhöhtem Strom- und Spritverbrauch führen kann. Wechseln Sie daher nach dem Winter die Lüftungsfilter, wenn die Lüftung verstopft ist.